Baubranche 2020 – Veranstaltungen für die DACH Region

Rückblick 2019 und Ausblick 2020
Wir richten den Blick auf die spannenden Meilensteine, die im Jahr 2020 auf uns zukommen. Dafür schauen wir noch einmal in die Vergangenheit.
Der Baubranchenumsatz des vergangenen Jahres 2019 steigerte sich um 17,8 %. Auch die Beschäftigung in der Branche ist weiter um rund 20.000 Erwerbstätige auf 857.000 gewachsen. Die Anzahl an Bauvorhaben in Deutschland entwickelt sich somit konstant weiter. Wachstumstreiber ist weiterhin der Wohnungsbau, aber auch der öffentliche Bau hat sich zuletzt überdurchschnittlich intensiviert. Diese Daten stehen also deutlich für Wachstum, womit wir positiv auf das Jahr 2020 hinausblicken können. Erwartet wird aus heutiger Sicht ein nominales Umsatzplus von 4 bis 5 %, was einen Branchenumsatz von 370 Mrd. Euro bedeutet.
Einführung von BIM zur Steigerung der Zeit- und Kosteneffizienz
Einer der Gründe für den niedrigen Produktivitätszuwachs in der Baubranche von lediglich 2,8 % könnte die geringe Anwendung von digitalen Methoden wie beispielsweise BIM (Building Information Modeling) sein, welche bei nur 4 % liegt. Damit aber auch die Baubranche in Zukunft ein höheres Wachstum erreichen kann, hat der Bund die Initiative „Planen-Bauen 4.0“ gestartet. Diese soll die sukzessive Einführung von BIM in Bauprojekten fördern und langfristig die Effizienz der Baubranche sicherstellen.
Ihr Ziel ist es, allen an einem Bauprojekt beteiligten Parteien Zugang zu den Effizienzpotenzialen zu verschaffen, die durch Digitalisierung am Bau und insbesondere BIM erreicht werden können. Für öffentliche Infrastrukturprojekte wird BIM stufenweise eingeführt und ist ab 2020 verbindlich. Damit sollen Bauprojekte in einem effizienten Zeit-/Kostenrahmen realisiert werden, damit Überschreitungen des veranschlagten Budgets vermieden werden.
Ab 2020 sollen Unternehmen in allen neu zu planenden Projekten die Mindestanforderungen von BIM erfüllen. Dann müssen die Daten in Detailtiefe und Format definierten Standards entsprechen, im BIM-Abwicklungsplan (BAP) festgelegte Prozesse eingehalten und BIM-Kompetenzen durchgängig nachgewiesen werden. Unternehmen sehen durch BIM einem Zusatzwachstum von bis zu 3 % in diesem Jahr entgegen, welches grundlegend auf die Effizienzsteigerung, die mit dem Einsatz von BIM verknüpft ist, zurückzuführen ist.
Die positive Baukonjunktur wird besonders stark von Hoch- und Tiefbau, Baustoffen sowie Gebäudetechnik angeführt. Besonders die Gebäudetechnik profitiert von der digitalen Vernetzung.
Welche Veranstaltungen sind 2020 besonders interessant?
Februar
- 04.02.2020 – Open BIM funktioniert: AVA-Lösungen Frankfurter Flughafen
- 11. & 13.02.2020 – DigitalBAU 2020 Köln
- 17. & 25.02.2020 – Intensivschulungen Gerüstbausoftware Scaffmax in Neustadt und Berlin
- 18. – 21.02.2020 – Bautec 2020 in Berlin
März
- 19.03.2020 – BIMSymposium 2020 Schloss Schönbrunn Wien
- 24. – 25.03.2020 – Modulbau 2020 – Planung, Bau, Kosten und technische Details
Juni
- 27. – 28.06.2020 – Tag der Architektur
September
- 08. – 09.09.2020 – Architect@Work in Hamburg
- 16. – 19.09.2020 – GaLaBau 2020 Nürnberg
Oktober
- 07. – 08.10.2020 – Architect@Work in Berlin
- 14. – 15.10.2020 – Architect@Work in Wien
November
- 24. – 25.11.2020 – BIM World 2020 in München
- 25. – 26.11.2020 – Architect@Work in Wiesbaden
Dezember
- 01. – 02.12.2020 – Architect@Work in Düsseldorf
- 02. – 03.12.2020 – Architect@Work in Stuttgart
Januar
- 11. – 16.01.2021 – BAU München
Tags: Baubranche2020, BIM
